Zu Beginn des Turniers wurde des verstorbenen Mitinitiators des Turniers Paul Ambrozy gedacht. Der langjährige Direktor der Wiener Städtischen Versicherung NÖ hatte durch seinen Einsatz wesentlich zur Erfolgsgeschichte der Förderverein Kinderreha Charity Golf Turniere beigetragen.
Beim diesjährigen Golfturnier traten 128 begeisterte Golferinnen und Golfer an. Neben den sportlichen Leistungen wurde auch der vor Kurzem erreichte, politische Erfolg des Fördervereins Kinderreha, die Freistellung der Eltern, die ihre Kinder auf Reha begleiten, gefeiert.
Unser Obmann Markus Wieser bedankt sich sehr herzlich bei allen Spieler: innen, Sponsoren und Unterstützer: innen!
Wir freuen uns, dass die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Hochleithen so künstlerisch und so engagiert sind! Sie haben im Rahmen des Unterrichtes schöne Bilder gezeichnet – für den Förderverein Kinderreha. Wir haben die Werke in unserem Jahrbuch verewigt. Und – Sie können gerne eines der Kunstwerke kaufen! Für 500 Euro als Spende für uns wechseln sie den Besitzer.
Als Dankeschön für die engagierte Klasse haben wir die VS Hochleithen am 15.06.2023 besucht und die Kinder mit Eis, Stofftieren und weiteren Kleinigkeiten überrascht.
“Wir denken etwas Neues!” das war das Motto von Förderverein Kinderreha Obmann Markus Wieser für den 3. Kinderreha – Gipfel in Hirschwang an der Rax am 28. Juni 2023. Offen für alle Verbesserungsvorschläge im Bereich der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation, offen für die Ideen vom mehr als 100 hochrangigen Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendgesundheit.
Und tatsächlich konnte am vom Förderverein Kinderreha gemeinsam mit der Praevenire Gesundheitsforum organisierten Gipfel ein großer Erfolg des Einsatzes der vergangenen Jahre verkündet werden: die Freistellung der Eltern als Begleitpersonen für Kinder und Jugendliche bis zum 14. Lebensjahr.
“Ein schöner Zufall, dass der Beschluss im Sozialausschuss genau heute getroffen wurde. Wir können den Tag mit Freude beschließen.”, so Förderverein Kinderreha Obmann Markus Wieser.
Die niederösterreichische Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig forderte: “Nehmen wir Kinder in ihrem Kindsein ernst und behandeln sie nicht wie kleine Erwachsene!”
Kinderarzt Peter Voitl sprach über den Personalmangel in der Gesundheitsversorgung und die Notwendigkeit, das duale Versorgungssystem zu überdenken. Er betonte die Bedeutung von Primärversorgungseinrichtungen und von mehr Investitionen in die medizinische Infrastruktur.
Paul Plener von der Medizinischen Universität Wien forderte mehr Forschung zu Psychopharmaka. „Wichtig ist Prävention!“, so Plener. „Wir müssen – insbesondere in Schulen – auf unsere jungen Menschen schauen, um frühzeitig einzugreifen und chronische Probleme zu verhindern.“
Wolfgang Holter vom St. Anna Kinderspital präsentierte das Thema der Transitionsmedizin als Begleitung in die Erwachsenenmedizin und unterstrich die Bedeutung eines nahtlosen Übergangs von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin.
Gudrun Seiwald von der Österreichischen Gesundheitskasse betonte, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen seien und daher einen spezialisierten Zugang und Umgang in der stationären, aber auch ambulanten und mobilen Rehabilitation benötigten.
Das Gipfelgespräch bot eine inspirierende Plattform, um wichtige Aspekte der Kinder- und Jugendgesundheit zu diskutieren. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Gipfel im kommenden Jahr, der am Mittwoch, den 26. Juni 2024 – wieder in Hirschwang – stattfinden wird!
Seit vielen Jahren hat der Förderverein Kinderreha dafür gekämpft und sich auch direkt an die zuständigen Minister für Arbeit und für Gesundheit gewandt: Eine Begleitung der Eltern beim Reha-Aufenthalt von Kindern und Jugendlichen darf nicht von finanziellen oder arbeitsrechtlichen Belangen abhängen.
Am 5. Juli 2023 hat der Nationalrat diese Verbesserung beschlossen!
Markus Wieser, Obmann des Fördervereins Kinderreha, freut sich: „Das ist ein Meilenstein in der Kinderreha! Die Begleitung der Eltern ist so wichtig für die Gesundung der Kinder. Mit dem nunmehrigen, einstimmigen Beschluss im Nationalrat ist jetzt der Rechtsanspruch für Eltern zur Begleitung der Kinder beim Reha-Aufenthalt sowie eine finanzielle Absicherung während dieses Zeitraums gegeben.“
Auch die Planbarkeit und Verteilung der Aufenthalte in den Reha-Einrichtungen für Kinder und Jugendliche über das ganze Jahr ist dadurch vereinfacht worden.
Künftig gilt für ein Elternteil oder – nach medizinischer Notwendigkeit – auch für beide Elternteile:
Rechtsanspruch auf Begleitung des Kindes bei der Rehabilitation bis zum 14. Lebensjahr
Eltern, die Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer sind, erhalten für maximal 4 Wochen einen finanziellen Ausgleich, der etwa in der Höhe des Arbeitslosengeldes liegt
Am 20. August 2022 lud der Förderverein Kinder- und Jugendrehabilitation in Österreich gemeinsam mit der Wiener Städtischen Versicherung Niederösterreich bereits zum zehnten Mal zum Charity-Golf-Turnier im GC Haugschlag ein.
Das PVZ St. Pölten startete auch heuer wieder eine Spendenaktion zugunsten des Förderverein Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in Österreich.
Nachdem das PVZ St. Pölten den Reinerlös wieder VERDOPPELT hat, wurde unserem Obmann Markus Wieser anlässlich des 10. Charity-Golfturniers eine Spendensumme in Höhe von 2.500 EURO übergeben.
Am 29.06.2022 fand bereits die zweite Tagung zum Thema „Kinder- und Jugendgesundheit 2030“ im Parkhotel Hirschwang statt. Gastgeber waren der Förderverein Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in Österreich in Kooperation mit dem Verein Praevenire.
Die Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen Niederösterreich Region Weinviertel West veranstaltete am 4. Juli 2022 ihr bereits traditionelles FSG Grillfest.
Am 15.06.2022 machte Thomas Strobl richtig Stimmung im Kammgarnstadl in Bad Vöslau. Er unterhielt mit seinem Programm Jukebox Gags, Songs & Sing – along rund 150 Gäste. Weiterlesen