Ab dem 1. November ist die Pflegefreistellung in Kraft. Das heißt, dass Eltern für Reha-Begleitung von Kindern Anspruch auf Freistellung von bis zu 4 Wochen haben.
Förderverein Kinderreha Markus Wieser: „Ich bin sehr froh über diesen weiteren Meilenstein in der Kinderreha! Er zeigt, dass sich unser bald 15-jähriger Einsatz für die Kinderreha mehr als auszahlt. Die Freistellung ist eine große Erleichterung für alle Eltern!“
Bis zum 12. Lebensjahr muss eine Bezugsperson das Kind auf Reha begleiten. Bei einem mehrwöchigen Aufenthalt war das bisher für viele Familien schwierig.
Wie funktioniert die Eltern-Freistellung?
Reha-Antrag gemeinsam mit Haus- oder Fach-Ärzt:innen ausfüllen
Bewilligung durch die Sozialversicherung einholen
Bewilligung innerhalb von einer Woche beim Arbeitgeber vorlegen Ab diesem Zeitpunkt bis 4 Wochen nach dem Reha-Aufenthalt haben Eltern einen Kündigungsschutz.
Termin-Bestätigung durch die Reha-Klinik
Datum des Reha-Aufenthalts umgehend an den Arbeitgeber Während der Zeit des Aufenthalts kann Pflegekarenzgeld bezogen werden.
Am 16.10.2023 hat die Kinderrehabilitation Bad Erlach ihr vierjähriges Bestehen gefeiert. Wir freuen uns, dass wir mit euch und dem Jonglierkünstler Daniel Morelli feiern durften.
Unser Obmann Markus Wieser gratuliert dem Team vom Kokon Bad Erlach zum vierjährigen Jubiläum und bedankt sich ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit der letzten Jahre!
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Denn uns eint unser Ziel: junge Menschen in Österreich auf ihrem Weg in ein gutes, selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu begleiten und für die bestmögliche medizinische Versorgung zu kämpfen.
Am 9.10.2023 fand die erste Weißwurstparty im St. Pöltner statt. Mit frischgezapften Bier und herzhafter Weißwurst war für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt.
Der gesamte Erlös von 6.090 Euro dieser Veranstaltung wurde unserem Verein gewidmet.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der St. Pöltner Gastronomie-Szene und wollen hier besonders Otto Raimitz und Matthias Strunz erwähnen.
Es freut uns, dass wir, der Förderverein Kinderreha auch heuer wieder unseren „Advent im Kammgarnstadel“ in Bad Vöslau veranstalten können.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine Vorstellung der Musikschule Bad Vöslau, Livemusik von „Austrokrat“ sowie ein Auftritt von „Die Grossinger“. Für unsere kleinen Gäste reisen am Samstag und Sonntag die Rax Alpakas an.
Wir verwöhnen unsere Gäste mit selbstgemachtem Punsch und Glühmost sowie Wildspezialitäten, Kartoffelspiralen, Blechkuchen, uvm.
Wann:
Der Advent im Kammgarnstadel findet am zweiten Adventwochenende statt.
Freitag, 08.12.2023 ab 16:00 Uhr
Samstag, 09.12.2023 ab 16:00 Uhr
Sonntag, 10.12.2023 ab 14:00 Uhr
Wo:
2540 Bad Vöslau, Dr.-Mayr-Gunthof-Straße 4
Der Förderverein Kinderreha freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und eine besinnliche, gemeinsame Vorweihnachtszeit!
Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt unserem Förderverein zu Gute.
Zu Beginn des Turniers wurde des verstorbenen Mitinitiators des Turniers Paul Ambrozy gedacht. Der langjährige Direktor der Wiener Städtischen Versicherung NÖ hatte durch seinen Einsatz wesentlich zur Erfolgsgeschichte der Förderverein Kinderreha Charity Golf Turniere beigetragen.
Beim diesjährigen Golfturnier traten 128 begeisterte Golferinnen und Golfer an. Neben den sportlichen Leistungen wurde auch der vor Kurzem erreichte, politische Erfolg des Fördervereins Kinderreha, die Freistellung der Eltern, die ihre Kinder auf Reha begleiten, gefeiert.
Unser Obmann Markus Wieser bedankt sich sehr herzlich bei allen Spieler: innen, Sponsoren und Unterstützer: innen!
Am 26. August 2023 hat die Familie Progsch zum zweiten Mal in Allersdorf ein Gedenkturnier zu Ehren des verstorbenen August Progsch Junior veranstaltet. Neun Mannschaften sind angetreten und hatten neben sportlicher Höchstleistung auch jede Menge Spaß!
Bereits seit vier Generationen ist die Familie Progsch dem Stocksport verschrieben. Eine Leidenschaft, die sie mit Förderverein Kinderreha Obmann Markus Wieser teilt, der seit mehr als vier Jahrzehnten begeisterter Stocksportler ist.
Und so freut sich Obmann Markus Wieser besonders, dass der Reinerlös des Benefiz-Turniers von 800 Euro heuer dem Förderverein Kinderreha zugutekommt! Die Spende wurde im Anschluss des Turniers von Frau Elfriede Progsch übergeben. Wir bedanken uns herzlich!
Was den sportlichen Ausgang des Turniers betrifft: den urigen Wanderpokal hat heuer der ESV-Union Ertl gewonnen. Der zweite Platz ging an die Hausherren SG Landsteiner Allersdorf/ U.R. Randegg 1. Am dritten Platz landete der SG Umdasch Winklarn.
Fußball-Legenden sind Ende Juni am 48er Platz in Wien bei einem Fußballtennis Benefiz Turnier angetreten und haben gezeigt, was sie bei dieser besonderen Sportart auf kleinem Raum so draufhaben. Organisiert wurde die Veranstaltung von Alex und Agnes Pabst.
Der gesamte Reinerlös dieser Veranstaltung wurde an uns gespendet. Insgesamt kamen € 2.126,76 zusammen.
Wir freuen uns, dass die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Hochleithen so künstlerisch und so engagiert sind! Sie haben im Rahmen des Unterrichtes schöne Bilder gezeichnet – für den Förderverein Kinderreha. Wir haben die Werke in unserem Jahrbuch verewigt. Und – Sie können gerne eines der Kunstwerke kaufen! Für 500 Euro als Spende für uns wechseln sie den Besitzer.
Als Dankeschön für die engagierte Klasse haben wir die VS Hochleithen am 15.06.2023 besucht und die Kinder mit Eis, Stofftieren und weiteren Kleinigkeiten überrascht.
“Wir denken etwas Neues!” das war das Motto von Förderverein Kinderreha Obmann Markus Wieser für den 3. Kinderreha – Gipfel in Hirschwang an der Rax am 28. Juni 2023. Offen für alle Verbesserungsvorschläge im Bereich der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation, offen für die Ideen vom mehr als 100 hochrangigen Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendgesundheit.
Und tatsächlich konnte am vom Förderverein Kinderreha gemeinsam mit der Praevenire Gesundheitsforum organisierten Gipfel ein großer Erfolg des Einsatzes der vergangenen Jahre verkündet werden: die Freistellung der Eltern als Begleitpersonen für Kinder und Jugendliche bis zum 14. Lebensjahr.
“Ein schöner Zufall, dass der Beschluss im Sozialausschuss genau heute getroffen wurde. Wir können den Tag mit Freude beschließen.”, so Förderverein Kinderreha Obmann Markus Wieser.
Die niederösterreichische Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig forderte: “Nehmen wir Kinder in ihrem Kindsein ernst und behandeln sie nicht wie kleine Erwachsene!”
Kinderarzt Peter Voitl sprach über den Personalmangel in der Gesundheitsversorgung und die Notwendigkeit, das duale Versorgungssystem zu überdenken. Er betonte die Bedeutung von Primärversorgungseinrichtungen und von mehr Investitionen in die medizinische Infrastruktur.
Paul Plener von der Medizinischen Universität Wien forderte mehr Forschung zu Psychopharmaka. „Wichtig ist Prävention!“, so Plener. „Wir müssen – insbesondere in Schulen – auf unsere jungen Menschen schauen, um frühzeitig einzugreifen und chronische Probleme zu verhindern.“
Wolfgang Holter vom St. Anna Kinderspital präsentierte das Thema der Transitionsmedizin als Begleitung in die Erwachsenenmedizin und unterstrich die Bedeutung eines nahtlosen Übergangs von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin.
Gudrun Seiwald von der Österreichischen Gesundheitskasse betonte, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen seien und daher einen spezialisierten Zugang und Umgang in der stationären, aber auch ambulanten und mobilen Rehabilitation benötigten.
Das Gipfelgespräch bot eine inspirierende Plattform, um wichtige Aspekte der Kinder- und Jugendgesundheit zu diskutieren. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Gipfel im kommenden Jahr, der am Mittwoch, den 26. Juni 2024 – wieder in Hirschwang – stattfinden wird!